Fragen ?
In welchem Alter beginne ich mit der Ausbildung meines Hundes in der Rettungshundearbeit?
Idealerweise startet man mit der Ausbildung des Hundes im Alter von etwa 6 Monaten. Jedoch sollte der Hund nicht älter als vier Jahre sein, da die Ausbildung je nach Hund 2 bis 3 Jahre dauern kann. Laut der aktuell gültigen Prüfungsordnung ( GemPPO ) darf der Hund bei seiner ersten Prüfung nicht älter als 6 Jahre sein.Welche Voraussetzungen muss mein Hund erfüllen ?
Ein ruhiges, ausgeglichenes Verhalten gegenüber Hunden und Menschen ist unabdingbar. Des Weiteren sollte der Hund über Futter und/oder Spielzeug motivierbar sein. ( Das Ganze soll ihm ja auch Spaß machen. )Von Vorteil ist außerdem ein guter Grundgehorsam, da bei den Prüfungen der Gehorsam regelmäßig überprüft wird, ähnlich der Begleithundeprüfung. Aber auch da helfen wir gerne ! Eine gute Bindung zum Hundeführer gehört genauso dazu wie körperliche und seelische Belastbarkeit. Und gesund muss er sein.
Welche Voraussetzungen brauche ich als Hundeführer ?
Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und die Bereitschaft ggf. auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen an der Ausbildung teilzunehmen. Teamfähigkeit ist auch notwendig, sowie Freundlichkeit und Verständnis für Hunde.Wo und wann findet das Rettungshundetraining statt ?
Das Training findet jedes Wochenende ( abwechselnd Samstag oder Sonntag ) in unterschiedlichen Übungsgebieten statt. Die Termine sind immer im Terminplaner auf der Homepage eingetragen. Samstags starten wir um 14:00 Uhr und sonntags um 11:00 Uhr. Hinzu kommen noch die theoretischen Ausbildungsabende ca. 1x im Monat.Wie lange dauert das Training ?
Die Trainingszeiten sind länger anzusetzen als z.B. auf einem Hundeplatz.So sind 4-6 Stunden am Wochenende die Regel. Natürlich ist es immer davon abhängig wie viele Hunde und Personen am Training teilnehmen und wie deren Ausbildungsstand ist. RH - Ausbildung ist Teamausbildung. Wer nicht mit seinem Hund arbeitet wirkt bei der Ausbildung der anderen Hunde mit.
Welche Theoriekenntnisse werden benötigt ?
Ein Erste-Hilfe-Kurs wäre schön, kann jedoch auch später gemacht werden.Der Hundeführer bekommt staffelintern Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt:
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Ausbildung Sanität / Betreuung
- Helfer / in im KatS
- Erste Hilfe Hund
- Unfallverhütung
- Sprechfunkausbildung
- Thermik und Suchtaktik
- Verhalten im Einsatz
- Verhalten von vermissten Personen
- Karte- und Kompasskunde
- Kynologie
- Transport von Hunden